Tag der offenen Tür

Europe/Berlin
Kreuzbergweg 24/0.052 (FTD) - Präsentationsraum (FTD)

Kreuzbergweg 24/0.052 (FTD) - Präsentationsraum

FTD

Kreuzbergweg 24 53115 Bonn
87
Show room on map
Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik), Jochen Dingfelder (uni-bonn)
Description

Tag der offenen Tür an FTD und ELSA 

Open Day at FTD and ELSA

Abenteuer Teilchenphysik - Forschung hautnah miterleben

Am 29. Juni 2024 öffnen das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) und die Beschleunigeranlage ELSA der Uni Bonn ihre Türen. Es gibt ein buntes Programm für Besucherinnen und Besucher jeden Alters: Vorträge, Laborführungen, Führungen am ELSA Beschleuniger, Live-Schaltungen zu den Experimenten an CERN (Genf) und KEK (Japan) sowie eine Ausstellung, die Schritt für Schritt erklärt wie ein Teilchendetektor gebaut wird. Drum herum gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Mitmach-Workshops, Rallye, Hüpfburg sowie kleine Experimente für Kinder. Das gesamte Programm ist kostenfrei, für die ELSA-Führungen bitten wir um eine VoranmeldungWenn noch Plätze frei sind, wird dies aber auch spontan vor Ort noch möglich sein. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen tollen Tag beim Erlebnis des Abenteuers Teilchenphysik!

Adventures of Particle Physics - experience research up close

The Research and Technology Center Detector Physics (FTD) and the ELSA accelerator at the University of Bonn will open their doors on 29 June 2024. There will be a varied programme for visitors of all ages: lectures, laboratory tours, guided tours of the ELSA accelerator, live feeds to experiments at CERN (Geneva) and KEK (Japan) as well as an exhibition that explains step by step how a particle detector is built. The programme will be completed by a variety of events such as hands-on workshops, a rallye, a bouncy castle and small experiments for children. The entire programme is free of charge, but please register in advance for ELSA guided tours. Depending on the availability of places, you may still be able to register spontaneously on site. 


We look forward to your visit and a great day experiencing the adventures of particle physics!

 

 

 

    • 10:00 18:00
      ELSA: Führungen
      Convener: Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 10:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 10:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 11:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 11:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 12:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 12:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 13:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 13:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 14:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 14:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 15:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 15:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 16:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 16:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 17:00
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
      • 17:30
        Führung ELSA 30m
        Speaker: Dennis Proft (ELSA)
    • 10:00 18:00
      Einführungsvorträge: Teilchen, Detektoren und Beschleuniger
      Conveners: Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik), Stefan Linden (Universität Bonn)
      • 10:00
        Faszinierende Teilchenphysik 35m

        Anhand von Beispielen aus dem Buch “Faszinierende Teilchenphysik” wollen wir uns auf eine Reise in die Teilchenphysik begeben. Dabei werden wir kennen lernen, was es überhaupt heisst, das Unsichtbare sichtbar zu machen; mit welchen Methoden eine Theorie über physikalische Phänomene entsteht; mit welchen Detektoren wir immer genauer die Eigenschaften von Teilchen vermessen, und was die aktuellen großen offenen Fragen sind, mit denen sich die Teilchenphysik beschäftigt.

        Speaker: Philip Bechtle (uni-bonn)
      • 11:00
        Mit Zucker, Antimaterie und Teilchendetektoren gegen Krebs 35m

        Teilchenphysik ist nicht nur Grundlagenforschung, sondern hat auch viele praktische Anwendungen. In der Medizin werden Teilchenbeschleuniger und -detektoren zur Erkennung von Tumoren eingesetzt. Wie das funktioniert und was das mit Antimaterie und Zucker zu tun hat, werden wir in diesem Vortrag an einem Beispiel Schritt für Schritt erkunden.

        Speaker: Laura Rodríguez Gómez
      • 12:00
        Winzige Strukturen, große Wirkung: Die Welt der Nanophotonik 35m

        Nanophotonik, wo Licht auf die Nanowelt trifft! Die Möglichkeit, Licht auf dieser winzigen Skala zu kontrollieren und zu manipulieren, eröffnet neue Ansätze zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien in Solarzellen, medizinischen Tests und der Chip-Industrie. In diesem Vortrag klären wir, was "Nanophotonik" überhaupt ist, welche Rolle 3D-Drucker und Tesafilm bei der Herstellung unserer Proben spielen und wie wir diese winzigen Strukturen mit modernen Messmethoden sichtbar machen können. Erleben Sie, wie die Welt der Nanophotonik unser Verständnis von Licht und Materie revolutioniert und spannende Möglichkeiten für die Zukunft eröffnet.

        Speaker: Paul Steinmann (Universität Bonn, AG Nanophotonik)
      • 13:00
        Moderne gasbasierte Teilchendetektoren: Präzision und Innovation mit mikrostrukturierten GEM-Detektoren 35m

        In diesem Vortrag werden moderne gasbasierte Teilchendetektoren mit einem besonderen Fokus auf mikrostrukturierte GEM-Detektoren vorgestellt. Diese innovativen Detektoren spielen eine entscheidende Rolle in der Teilchenphysik, indem sie unsichtbare Teilchen präzise und detailliert sichtbar machen. Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz dieser Technologie ist die Time Projection Chamber (TPC) des ALICE-Experiments am CERN. Die ALICE TPC nutzt GEM-Detektoren, um die Spuren von Teilchen, die bei Kollisionen entstehen, hochauflösend zu rekonstruieren. Der Vortrag wird die Funktionsweise und die Vorteile dieser modernen Detektortechnologie erläutern und aufzeigen, wie sie zur Erforschung der fundamentalen Eigenschaften der Materie beiträgt.

        Speaker: Philip Hauer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 14:00
        Was die Welt im Innersten zusammenhält: Teilchendetektoren als Auge in der Physik 35m
        Speaker: Celina Frenkel (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 15:00
        Präzisionsmessung des Standardmodells am Large Hadron Colider 35m
        Speaker: Klaas Padeken (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 16:00
        Das Bonner Faserlabor 35m
        Speaker: Lukas Tenbrake (University of Bonn)
      • 17:00
        Vom Strand in den Detektor - Wie man mit Sand Teilchenbahnen bestimmt 35m

        In diesem Vortrag wollen wir in die Welt der Spurdetektoren eintauchen. Aber was hat Sand im Detektor zu suchen? Und was haben Solaranlagen damit zu tun? Mit anschaulichen Erklärungen werden wir diese und viele weitere Fragen klären. Wir machen die komplexe Funktionsweise der Spurdetektoren greifbar und kommen den Teilchen auf die Spur.

        Speaker: Alexandra Wald
    • 10:00 18:00
      FTD: Führungen
      Convener: Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 10:30
        Führung FTD 45m
      • 11:30
        Führung FTD 45m
      • 12:30
        Führung FTD 45m
      • 13:30
        Führung FTD 45m
      • 14:30
        Führung FTD 45m
      • 15:30
        Führung FTD 45m
      • 16:30
        Führung FTD 45m
    • 10:00 18:00
      Live-Schaltungen: CERN und KEK
      Conveners: Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik), Florian Bernlochner (uni-bonn), Philip Bechtle (uni-bonn), Philip Hauer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 11:00
        ALICE (CERN) 1h
        Speaker: Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 12:00
        ATLAS (CERN) 1h
        Speaker: Philip Bechtle (uni-bonn)
      • 14:00
        Belle-II (KEK) 1h
        Speaker: Maike Hansen (uni-bonn)
      • 15:00
        ALICE (CERN) 1h
        Speaker: Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
      • 16:00
        ATLAS (CERN) 1h
        Speaker: Philip Bechtle (uni-bonn)
    • 10:00 18:00
      Wissenschaftskino: Filme
      Conveners: Annika Thiel, Bernhard Ketzer (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik)
    • 11:00 16:00
      Nebelkammer-Bau: Workshop

      Baue deine eigene Nebelkammer!
      Für Kinder ab 14 Jahren
      Anmeldung am InfoPoint

      Conveners: Maike Hansen (uni-bonn), Saime Gurbuz (uni-bonn)
      • 11:00
        Workshop 1 1h

        Bau deine eigene Nebelkammer!
        Für Kinder ab 14 Jahren
        Anmeldung am InfoPoint

        Speakers: Maike Hansen (uni-bonn), Saime Gurbuz (uni-bonn)
      • 15:00
        Workshop 2 1h

        Bau deine eigene Nebelkammer!
        Für Kinder ab 14 Jahren
        Anmeldung am InfoPoint

        Speakers: Maike Hansen (uni-bonn), Saime Gurbuz (uni-bonn)