Anhand von Beispielen aus dem Buch “Faszinierende Teilchenphysik” wollen wir uns auf eine Reise in die Teilchenphysik begeben. Dabei werden wir kennen lernen, was es überhaupt heisst, das Unsichtbare sichtbar zu machen; mit welchen Methoden eine Theorie über physikalische Phänomene entsteht; mit welchen Detektoren wir immer genauer die Eigenschaften von Teilchen vermessen, und was die...
Teilchenphysik ist nicht nur Grundlagenforschung, sondern hat auch viele praktische Anwendungen. In der Medizin werden Teilchenbeschleuniger und -detektoren zur Erkennung von Tumoren eingesetzt. Wie das funktioniert und was das mit Antimaterie und Zucker zu tun hat, werden wir in diesem Vortrag an einem Beispiel Schritt für Schritt erkunden.
Nanophotonik, wo Licht auf die Nanowelt trifft! Die Möglichkeit, Licht auf dieser winzigen Skala zu kontrollieren und zu manipulieren, eröffnet neue Ansätze zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien in Solarzellen, medizinischen Tests und der Chip-Industrie. In diesem Vortrag klären wir, was "Nanophotonik" überhaupt ist, welche Rolle 3D-Drucker und Tesafilm bei der Herstellung unserer...
In diesem Vortrag werden moderne gasbasierte Teilchendetektoren mit einem besonderen Fokus auf mikrostrukturierte GEM-Detektoren vorgestellt. Diese innovativen Detektoren spielen eine entscheidende Rolle in der Teilchenphysik, indem sie unsichtbare Teilchen präzise und detailliert sichtbar machen. Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz dieser Technologie ist die Time Projection Chamber...
In diesem Vortrag wollen wir in die Welt der Spurdetektoren eintauchen. Aber was hat Sand im Detektor zu suchen? Und was haben Solaranlagen damit zu tun? Mit anschaulichen Erklärungen werden wir diese und viele weitere Fragen klären. Wir machen die komplexe Funktionsweise der Spurdetektoren greifbar und kommen den Teilchen auf die Spur.